Ringschneider: Ein professionelles Werkzeug zur Bewältigung der Herausforderungen beim Bohren von Edelstahl
Im Bereich der industriellen Bearbeitung ist Edelstahl aufgrund seiner hervorragenden Korrosionsbeständigkeit, hoher Festigkeit und guter Zähigkeit zu einem Schlüsselmaterial in der Fertigung geworden.Diese Eigenschaften stellen auch für Bohrungen erhebliche Herausforderungen dar.Unser Ringschneider, mit seinem einzigartigen Design und seiner hervorragenden Leistung,bietet eine ideale Lösung für effizientes und präzises Bohren in Edelstahl.
ⅠHerausforderungen und Schwierigkeiten beim Bohren von Edelstahl
1.Hohe Härte und hohe Verschleißfestigkeit:
Edelstahl, insbesondere austenitische Stärken wie 304 und 316, weist eine hohe Härte auf, die die Schneidfestigkeit deutlich über das Doppelte des normalen Kohlenstoffstahls erhöht.Standardbohrer schnell stumpf, wobei die Verschleißrate um bis zu 300% steigt.
2.Schlechte Wärmeleitfähigkeit und Wärmeansammlung:
Die Wärmeleitfähigkeit von Edelstahl beträgt nur ein Drittel der Wärmeleitfähigkeit von Kohlenstoffstahl..Unter solchen hohen Temperatur- und Hochdruckbedingungen neigen Legierungselemente aus Edelstahl dazu, sich an das Bohrmaterial zu binden, was zu Haftung und Diffusionsverschleiß führt.Dies führt zu einem Ausfall der Aufheizung der Bohrstelle und zu einer Verhärtung der Werkstückoberfläche.
3.Wichtige Tendenz zur Verhärtung der Arbeit:
Unter Schneidbelastung verwandelt sich ein Teil des Austenits in hochhartes Martensit, wobei die Härte der gehärteten Schicht um das 1,4- bis 2,2-fache des Grundmaterials steigt.mit einer Zugfestigkeit von bis zu 1470×1960 MPaDas Ergebnis ist, dass der Bohrer ständig in immer härteres Material schneidet.
4.Chip-Adhäsion und schlechte Chip-Evazierung:
Aufgrund der hohen Duktilität und Zähigkeit von Edelstahl bilden Splitter tendenziell kontinuierliche Bänder, die leicht an der Schneidkante haften und so aufgebündelte Kanten bilden.Kratzt an der Lochwand, und führt zu einer übermäßigen Oberflächenrauheit (Ra > 6,3 μm).
5.Verformung der dünnen Platte und Positionsverschiebung:
Bei Bohrblättern, die dünner als 3 mm sind, kann der axiale Druck von traditionellen Bohrstücken zu Materialverzerrungen führen.Ungleichgewichte Radialkräfte können zu einer schlechten Rundenheit des Lochs führen (in der Regel um mehr als 0.2 mm).
Diese Herausforderungen machen herkömmliche Bohrtechniken für die Verarbeitung von Edelstahl ineffizient und erfordern fortschrittlichere Bohrlösungen, um diese Probleme wirksam anzugehen.
ⅡDefinition von Ringschneider
Ein Ringschneider, auch als Hohlbohrer bezeichnet, ist ein spezielles Werkzeug zum Bohren von Löchern in harten Metallplatten wie Edelstahl und dicken Stahlblechen.Durch Annahme des Prinzips des Ringschnitts, überwindet es die Grenzen traditioneller Bohrmethoden.
Das charakteristischste Merkmal des Ringschneiders ist sein hohler, ringförmiger Schneidkopf, der nur das Material entlang des Lochumfangs und nicht den gesamten Kern entfernt.Wie bei herkömmlichen DrehbohrernDieses Design verbessert seine Leistung erheblich und macht ihn bei der Arbeit mit dicken Stahlplatten und Edelstahl weit überlegen.
Ⅲ. Kerntechnische Konstruktion des Ringschneiders
1.Drei-Kanten-Koordinierte Schneidstruktur:
Der zusammengesetzte Schneidkopf besteht aus äußeren, mittleren und inneren Schneidkanten:
2.Ringförmiges Schneiden und Splitterbrechen:
Nur 12% bis 30% des Materials werden in Ringform entfernt (Kern bleibt erhalten), wodurch die Schneidfläche um 70% und der Energieverbrauch um 60% reduziert werden.Speziell konstruierte Spirale Splitter-Rillen brechen Splitter automatisch in kleine Fragmente, was die Verwicklung von Bandsplittern, ein häufiges Problem beim Bohren von Edelstahl, wirksam verhindert.
3.Zentraler Kühlkanal:
Das Kühlmittel der Emulsion (Öl-Wasser-Verhältnis 1:5) wird durch einen zentralen Kanal direkt auf die Schneidkante gesprüht und senkt die Temperatur in der Schneidzone um mehr als 300°C.
4.Positionsierungsmechanismus:
The center pilot pin is made of high-strength steel to ensure accurate positioning and prevent drill slippage during operation—especially important when drilling slippery materials like stainless steel.
ⅣVorteile von Ringschneidern beim Bohren von Edelstahl
Im Vergleich zu herkömmlichen Drehbohrern, die das gesamte Gebiet schneiden, entfernen Ringbohrer nur einen ringförmigen Teil des Materials, der den Kern behält, was revolutionäre Vorteile hat:
1.Durchbruch in der Effizienzverbesserung:
Bei einer Reduktion der Schnittfläche um 70% dauert das Bohren eines Φ30 mm großen Lochs in 12 mm dickem 304 rostfreiem Stahl nur 15 Sekunden8 bis 10 mal schneller als mit einem Drehbohrer.Ringschnitt reduziert die Arbeitsbelastung um mehr als 50%Zum Beispiel dauert das Bohren einer 20 mm dicken Stahlplatte mit einem herkömmlichen Bohrer 3 Minuten, aber nur 40 Sekunden mit einem Ringschneider.
2.Eine signifikante Verringerung der Schneidtemperatur:
Die Zentralkühlflüssigkeit wird direkt in die Hochtemperaturzone injiziert (optimales Verhältnis: Öl-Wasser-Emulsion 1:5).Dies hält die Temperatur des Schneidkopfes unter 300 °C, verhindert Glühen und thermisches Versagen.
3.Garantierte Präzision und Qualität:
Das mehrkantige synchronisierte Schneiden sorgt für eine automatische Zentrierung, was zu glatten, bohrfreien Lochwänden führt.2μm ◄ die Notwendigkeit einer Sekundärverarbeitung beseitigt.
4.Verlängerte Werkzeuglebensdauer und geringere Kosten:
Der Schnittkopf aus Karbid widersteht der hohen Schleifkraft von Edelstahl. pro Nachschleifzyklus können mehr als 1.000 Löcher gebohrt werden, wodurch die Werkzeugkosten um bis zu 60% gesenkt werden.
5.Fallstudie:
Ein Lokomotivhersteller hat Ringschneidmaschinen verwendet, um 18 mm große Löcher in 3 mm dicke 1Cr18Ni9Ti-Edelstahl-Basisplatten zu bohren.Abweichung der Rundheit von 0.22mm auf 0,05mm, und die Arbeitskosten wurden um 70% reduziert.
1.1Das Problem:Der axiale Druck der traditionellen Bohrbohrer verursacht eine plastische Verformung dünner Platten; beim Durchbruch führt ein Ungleichgewicht der Radialkraft zu ovalen Löchern.
1.2.Lösungen:
2.1.Ursache:Das Schweißen von Edelstahlspänen an der Schneide bei hoher Temperatur (> 550°C) führt zu einer Niederschlagung und Haftung des Cr-Elements.
2.2.Lösungen:
3.1.Ausfallmechanismus:Lange Streifenchips verwickeln den Werkzeugkörper, blockieren den Kühlmittelfluss und verstopfen schließlich die Chipflöten, wodurch der Bohrer zerbricht.
3.2.Effiziente Lösungen für Chip-Evakuierungen:
4.1.Spezielle Szenario-HerausforderungBohrschlüpfen auf gekrümmten Oberflächen wie Stahlrohren, anfänglicher Positionierungsfehler > 1 mm.
4.2.Technische Lösungen:
Die dynamische Anpassung der Parameter an die Dicke des Edelstahls und den Durchmesser des Löchers ist der Schlüssel zum Erfolg:
Werkstückstärke | Durchmesser der Löcher | Spindelgeschwindigkeit (r/min) | Zufuhrgeschwindigkeit (mm/Rw) | Kühlmitteldruck (Bar) |
1 bis 3 mm | Ø12-30 mm | 450 bis 600 | 0.10 zu 0.15 | 3-5 Jahre |
3 bis 10 mm | Ø30-60 mm | 300 bis 400 | 0.12-0.18 | 5 bis 8 |
10 bis 25 mm | Ø60-100 mm | 150 bis 250 | 0.15 zu 0.20 | 8 bis 12 |
> 25 mm | Ø100-150 mm | 80 bis 120 | 0.18-0.25 | 12 bis 15 |
Daten aus Austenit-Edelstahlbearbeitungsexperimenten.
Anmerkung:Bei einer Zuführgeschwindigkeit von < 0,08 mm/Uhr erhöht sich die Verhärtung; bei einer Zuführgeschwindigkeit von > 0,25 mm/Uhr entsteht ein Splittern.
6.2.1.Vorzugene Formulierungen
6.2.2.Anwendungsspezifikationen:
7.1.1.Materielle Optionen
7.1.2.Kompatibilität mit dem Schank
7.2.1.Stahlkonstruktion Dünnplattenverbindungslöcher
Parameter: Drehzahl 450 U/min, Zufuhr 0,08 mm/Uhr, Kühlmittel: Öl-Wasser-Emulsion.
7.2.2.Schiffsbau Tiefbohrmaschinenbearbeitung
Bohrgerät: mit TiAlN beschichtetes Karbidbohrgerät (Schnitttiefe 100 mm) + Hochdruckschneidöl (ISO VG68).
Parameter: Geschwindigkeit 150 U/min, Zufuhr 0,20 mm/Uhr, schrittweise Splitterräumung.
7.2.3.Hochhärte-Bohrungen für Schienen
Bohrstelle: Wolframkarbid-Vierlochbohrstelle + innere Kühlkanäle (Druck ≥ 12 bar).
Unterstützung: V-Typ-Befestigungsstück klemmen + Laser-Positionierung (± 0,1 mm Genauigkeit).
7.2.4.Position der gekrümmten/neigten Oberfläche
Drei-Stufen-Bohrmethode: Ø3 mm Pilotloch → Ø10 mm Expansionsloch → Zieldurchmesser.
Ausrüstung: magnetische Bohrmaschine mit integrierter Querlaserposition.
Die Hauptherausforderung bei der Bohrung aus Edelstahl liegt im Konflikt zwischen den Eigenschaften des Materials und dem traditionellen Werkzeugbau.Der Ringschneider erreicht durch drei große Innovationen einen grundlegenden Durchbruch:
In praktischen industriellen Validierungen bieten Ringschneidmaschinen erhebliche Vorteile:
Mit der Verbreitung magnetischer Bohrmaschinen und den Fortschritten in der Karbidtechnologie sind Ringschneidmaschinen zur unersetzlichen Lösung für die Verarbeitung von Edelstahl geworden.Mit richtiger Auswahl und standardisiertem BetriebAuch bei extremen Bedingungen wie tiefen Löchern, dünnen Wänden und gekrümmten Oberflächen kann eine hocheffiziente und präzise Bearbeitung erreicht werden.
Es wird empfohlen, dass Unternehmen auf der Grundlage ihrer Produktstruktur eine Bohrparameterdatenbank erstellen, um das gesamte Werkzeuglebenszyklusmanagement kontinuierlich zu optimieren.